Die Behandlung mit einem digitalen Vermessungs-System
Mehr als die Hälfte aller Menschen haben Funktionsstörungen im Kausystem (Fachbegriff: multifaktorielle Genese). Die Ursachen von Funktionsstörungen des Kauorgans sind vielfältig: angeborene Abweichungen der anatomischen Ausbildung von Kieferknochen, Kiefergelenken oder Zähnen, nicht optimal durchgeführte Massnahmen den Biss zu erneuern, der falsche Zusammenbiss…
Finden Sie sich hier wieder? Laut medizinischer Studien leiden bis zu zehn Prozent aller Menschen an einer so genannten craniomandibulären Dysfunktion (CMD), einer Fehlfunktion zwischen Ober- und Unterkiefer. Treffen Ober- und Unterkiefer nicht in der idealen Position aufeinander, so spricht man vom „falschen Biss“Schon geringste Abweichungen genügen um verschiedenste Beschwerden auszulösen. Gehören Sie auch dazu?
Auch chronische Schmerzen wie Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Schlafstörungen und auch ein Tinnitus können von Problemen mit Ihrem Kiefer kommen. Kommt Ihnen das bekannt vor oder kennen Sie jemanden, der betroffen ist?
Aufgeschlossene Praxen und Kliniken bieten neueste und modernste Techniken dazu an, um Ihnen als Patient eine schmerzfreie und zuverlässige Diagnostik ermöglicht. Es wird eine computergestützte Kiefergelenksvermessung durchgeführt. Eine vermutete Kiefergelenkfehlstellung kann so sicher festgestellt, und mit aufgezeichneten Computerdaten therapiert werden.
Für uns als Praxis gilt: Unser Anspruch ist es, Ihnen eine optimale Diagnostik und schmerzfreie Behandlung in angenehmer Atmosphäre anzubieten.
Hierbei kooperieren wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Zahntechnikern in autorisierten Fachlaboren und arbeiten nach aktuellsten Standards. Wir arbeiten auch mit Kieferorthopäden, Orthopäden, HNO-Ärzten und Physiotherapeuten eng zusammen, um Ihnen als betroffenen Patienten zu helfen.
Was soll eine digitale Kieferglenksvermessung oder -analyse kosten?
Bei diesen sogenannten funktionsanalytischen Leistungen handelt es sich in der Regel nicht um Leistungen, die von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden.
Im Folgenden haben wir die wichtigsten Informationen zum Thema Funktionsanalyse für Sie zusammengefasst.
Wann kommt die Funktionsanalyse zum Einsatz?
Die instrumentelle Funktionsdiagnostik mit dem DIR® System dient der Früherkennung von Störungen an Kiefergelenk und Zähnen.
Häufig mit Kiefergelenksschmerzen einhergehende Symptome sind:
- Knirschen
- Kieferknacken
- Zähnepressen
- Tinnitus oder andere Ohrengeräusche
- Nackenschmerzen
- Schulterverspannungen
- Schmerzen an der Wirbelsäule
- Haltungsschäden
- Schwindel
- Migräne und Kopfschmerzen
- Bandscheibenvorfall
Wenn Sie zu den Menschen gehören, die häufig an den o.g. Beschwerden leiden, oder auch beim Kauen deutliche Knackgeräusche feststellen, kann es sein, dass Sie unter einer Funktionsstörung des Kauorgans, dem sogenannten Kiefergelenksyndrom leiden. Das liegt daran, dass das Kauorgans sehr eng mit dem restlichen Körper verbunden ist und so Kiefergelenksschmerzen entstehen können.
Wenn die Ursachen der Funktionsstörungen länger anhalten, können sie chronische und schädigende Auswirkungen auf die anderen Organe haben. Deshalb ist es wichtig, mögliche Störungen bereits früh zu erkennen – bevor sie Schäden bei Ihnen anrichten.
Ist die Behandlung mit einem solchen System schmerzfrei?
Die Erhebung der Messdaten zur Kiefergelenksvermessung verläuft für Sie als Patienten in einer absolut schmerzfreien und entspannten Atmosphäre.
Beim so gut wie allen Verfahren und den zum Einsatz kommenden Hilfsmitteln handelt es sich ausschließlich um qualitätsgeprüfte Medizinprodukte, die für Sie als Patient keinerlei Risiken oder Nebenwirkungen haben. Das Systeme sind in der Regel sicher für den Zahnarzt und für Sie als Patienten.
Zahlreiche, wissenschaftliche Studien bestätigen die Wirksamkeit solcher Messysteme. Die computergestützte, elektronische Sensor- sowie Ultraschall- oder auch sonstige Techniken lassen eine eindeutige Diagnose zu, so dass Krankheitsursachen sowie Störungen des Kauapparates und seiner Funktionen leichter und eindeutig bestimmt werden können. Eine zahnärztlich erstellte Diagnostik hilft, die ideale medizinisch wirksamste zahnärztliche Therapie zu finden und Ihr Behandlungskonzept falls notwendig klar zu dokumentieren.
Wie läuft die Behandlung mit solchen Messystemen ab?
Am Anfang stehen das Erstgespräch mit Ihrem Zahnarzt und die manuelle, klinische Untersuchung.
Der Zahnarzt ermittelt mit der DIR® System Diagnostik mögliche Funktionsstörungen und entwickelt in Absprache mit Ihnen als Patient einen Therapieplan. Dieser kann z. B. den Beschliff der Kauflächen oder einen neu angepassten Zahnersatz beinhalten.
Hier ein Bespiel anhand des des DIR® Systems
Der Einsatz des elektronischen Stützstiftregistrates mit einem Mess-Sensor ermöglicht die genaue Diagnose der Unterkieferbewegungen. Dabei wird die Kaukraft gemessen und anhand dessen die Leistung der Kaumuskulatur ermittelt. Ihr Zahnarzt kann den Unterkiefer optimal zum Oberkiefer positionieren, gleichzeitig die Kiefergelenke physiologisch einstellen und dabei Störungen feststellen.
In einigen Fällen ist die Anfertigung einer sogenannten DIR® Aufbissschiene notwendig, die oft schon nach kurzer Zeit deutliche Verbesserungen Ihres Verspannungszustandes bewirken kann. Die Kaumuskulatur braucht eine Eingewöhnungszeit für ihre neue Position. Sie als Patient werden auf Ihre gesunde Kieferrelation hin trainiert und auf eventuelle Korrekturen Ihrer Zähnen optimal vorbereitet. Die Kiefergelenke werden dann mit der Aufbissschiene in ihrer physiologischen Position gehalten. Zur Erzielung eines optimalen Ergebnisses erfolgt in der Regel parallel eine spezielle Form der Physiotherapie.
Wichtig: Die DIR® System Diagnostik erlaubt es, die Behandlung von Funktionsstörungen des Kauapparates über Monate oder Jahre hinweg zu erfassen und zu dokumentieren. Dies hat für Sie als Patienten den Vorteil, dass Sie jederzeit Ihren Behandlungsstatus und –verlauf lückenlos abrufen können, z.B. auch beim Wechsel des Zahnarztes (wegen einem Umzug o.ä.).
Mehr zum Thema DIR-System finden Sie hier:
http://www.dir-system.de/
Besucher dieser Seite suchten nach: DIR System, Kiefergelenk, Kieferknacken, Probleme Kiefergelenk, Kiefergelenksvermessung, Kiefervermessung, Funktionsanalyse Zahnarzt, Kiefergelenksschmerzen.