Home » professionelle Zahnreinigung

professionelle Zahnreinigung

Zahnprophylaxe – die wichtigsten Informationen für Sie

Die Zahnprophylaxe, auch Prophylaxe oder professionelle Zahnreinigung genannt, gehört zu den modernen, etablierten Methoden der Zahnmedizin. Sie dient neben dem guten Aussehen und einem guten Mundgefühl insbesondere der Zahn- und Mundhygiene, und damit der Vorbeugung von Erkrankungen im Mundraum, an den Zähnen und dem Zahnhalteapparat.

Warum ist die Durchführung einer Zahnprophylaxe sinnvoll?

Die Vorsorge durch eine regelmässige professionelle Zahnreinigung wird von allen zahnärztlichen wissenschaftlichen Fachgesellschaften empfohlen. Als Erhaltungstherapie nach einer Parodontitisbehandlung oder Implantation ist eine regelmässige professionelle Zahnreinigung notwendig, um das Behandlungsergebnis zu erhalten. Bei diesen Risikopatienten dieser Art sollte die Zahnprophylaxe häufiger als bei Anderen durch geführt werden.
In jedem Mund bildet sich nach ein bis zwei Tagen ein Belag auf den Zähnen, der auch Plaque oder Biofilmgenannt wird. Dieser Biofilm besteht aus Milliarden von Bakterien, die einen regen Stoffwechsel entwickeln. Hierbei werden aggressive Substanzen entwickelt, durch die Zahnschäden (Zahnkaries) und Zahnfleischentzündungen bis hin zum Knochenabbau (die so genannte Parodontitis) entstehen. Auch eine gründliche und regelmässige Zahnpflege schafft es in der Regel nicht, alle Zwischenräume und Nischen in der Mundhöhle zu erreichen und damit diese Bakterien zu entfernen.
Mit steigendem Alter wird die Inanspruchnahme einer Zahnprophylaxe immer wichtiger. Eine regelmässige gründliche Reinigung des Gebisses ist zwingend erforderlich, weil das Zahnfleisch zurückgeht. Dadurch wird die freiliegende, dem Belag und den Bakterien ausgesetzte Zahnoberfläche grösser. Die Anfälligkeit für das Entstehen von Zahnschäden wird grösser.
In mehreren Studien konnte nachgewiesen werden, dass durch die regelmässige systematische Zahnreinigung das Parodontitis- und Kariesrisiko und damit die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung stark gesenkt werden können.

Was ist Zahnprophylaxe?

Man versteht darunter eine umfassende mechanische Reinigung der Zähne, die die Defizite der täglichen Mundhygiene beseitigt. Sowohl die Zähne selbst, als auch der Zahnhalteapparat (Zahnfleisch und Kieferknochen) werden durch eine regelmässige Prophylaxe vor Krankheiten geschützt.
Es werden andere Instrumente genutzt als Sie alltäglich verwenden. Dadurch verschwinden bei der Behandlung auch Verfärbungen durch Tee, Kaffee oder Nikotin. Die professionelle Zahnreinigung hat also nebenbei auch noch einen kosmetischen Effekt.

Wie muss ich mir den Ablauf einer professionellen Zahnreinigung vorstellen?

Die professionelle Zahnreinigung wird vom Zahnarzt selbst oder von fortgebildeten Mitarbeitern der Praxis/ Klinik durchgeführt (z.B. zahnmedizinische Prophylaxe-Assistenten, zahnmedizinische Fachassistenten oder Dentalhygieniker).
In der Regel umfasst die Zahnprophylaxe eine vollständige Entfernung versteckter, auch unterhalb des Zahnfleischrandes liegender Partikel, sowie die Entfernung von Zahnstein. Die Reinigung erfolgt unter Anwendung von Handinstrumenten, Schleifpapierstreifen, Bürsten, Zahnseide und verschiedenen Ultraschallgeräten. Anschliessend können eventuell verbliebene Verfärbungen und Ablagerungen auf Zahnoberflächen mittels Pulverstrahlgeräten entfernt werden. Dies gilt auch für Zahnersatz und Zahnkronen. Hier bläst ein erwärmtes Gemisch aus Luft, Wasser und einem speziellen Reinigungssalz die Beläge aus jedem Zwischenraum und jeder Furche. Anschliessend werden die Zähne mit einem rotierenden Gummikelch oder einer rotierenden kleinen Bürste poliert, um die Zahnoberflächen zu glätten und ein Neuansetzen von Belägen zu erschweren. Auf das Poliergerät wird eine spezielle Paste aufgetragen. Abschliessend werden zum Schutz des Zahnschmelzes alle Zahnoberflächen mit einem speziellen Fluoridlack behandelt.
Bei Kindern und Jugendlichen in kieferorthopädischer Behandlung werden für eine professionelle Zahnreinigung die Bögen und alle Zusatzteile entfernt und nach Abschluss der Behandlung wieder eingegliedert.
Nur in seltenen Fällen kann bei besonders empfindlichen Zähnen die Professionelle Zahnreinigung unter Lokalanästhesie durchgeführt werden.
Auch Fragen und Tipps zur Mund- und Zahnhygiene gehören zu einer professionellen Zahnreinigung.

Wie oft sollte ich die Zahnprophylaxe durchführen lassen?

Wir empfehlen Ihnen die Zahnreinigung zwei- bis viermal pro Jahr als Ergänzung zur täglichen Zahnpflege durchführen zu lassen. Sie sollte nur durch den Zahnarzt oder geschultes Personal (z.B. eine Prophylaxe-Helferin) durchgeführt werden.

Was soll die Zahnprophylaxe kosten?

Die meisten privaten Krankenversicherungen übernehmen, die Kosten der Zahnreinigung in der Regel. Laut Meinung der Zahnärztekammern ist die Ablehnung der Erstattung als Prophylaxemassnahme bzw. als nicht medizinisch notwendige Leistung nicht rechtskonform. Gesetzlich Krankenversicherte müssen die Kosten einer Zahnprophylaxe zunächst selbst tragen. Einige Zahnzusatzversicherungen für gesetzlich Versicherte übernehmen die Kosten je nach Tarif teilweise oder vollständig. Mehr als zwei Drittel der Kassen bieten laut Stiftung Warentest als Extraleistung ein- bis zweimal jährlich Zuschüsse zur professionellen Zahnreinigung an. Der Eigenanteil liegt also erfahrungsgemäß zwischen 40 Euro und 400 Euro pro Jahr, denn das hängt von Ihrem versicherten Status und den tariflichen Vereinbarungen ab, die Sie für sich getroffen haben mit Ihrer Versicherung.
Unser Praxisteam nimmt sich Zeit für eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Behandlung und berät Sie zu den Kosten.

Rufen Sie uns jetzt an und vereinbaren Sie einen unverbindlichen kostenfreien Beratungstermin in unserer Zahnarztpraxis.

Mehr zum Thema Zahnprophylaxe finden Sie hier:
Patienteninformationen des DGZMK zur Prophylaxe (PDF)
Professionelle Zahnreinigung bei Wikipedia

Besucher dieser Seite suchten nach: Zahnreinigung, Zahnreinigung Kosten, Airflow Zahnreinigung, Zahnprophylaxe, Prophylaxe, Mundhygiene, Zahnhygiene, Zahnpflege, Zahnstein, Zahnsteinentfernung.