Wir informieren Sie über das Thema Wurzelbehandlung
Das Thema Wurzelbehandlung beim Zahnarzt sorgt bei den meisten Menschen für Gänsehaut. Gehören auch Sie dazu? Lassen Sie sich von uns aufklären, wie eine Wurzelbehandlung abläuft und welche schmerzlindernden Mittel es gibt, um Ihnen die Behandlung so angenehm wie möglich zu machen! Wenn wir es schaffen, Ihnen die Angst vor der Zahnarztbehandlung zu nehmen, wird Ihnen die Entscheidung für die Durchführung einer notwendigen Wurzelbehandlung leichter fallen.
Was ist überhaupt eine Wurzelbehandlung?
Im Allgemeinen spricht man von der Wurzelbehandlung oder Wurzelkanalbehandlung. Die Wurzelbehandlung (Endodontie) ist das zahnärztliche Fachgebiet, welches sich mit der Behandlung des Zahnnervens in der Zahnwurzel beschäftigt. Ziel der Endodontologie ist es einen Zahn zu erhalten, der bereits abgestorbenes oder aber irreversibel entzündetes Zahnmark aufweist.
Im Inneren des Zahns befindet sich – gut geschützt durch Zahnschmelz und Zahnbein – ein empfindliches Gewebe, die sogenannte Pulpa, häufig auch Zahnnerv genannt. Wenn dieser Zahnnerv ernsthaft erkrankt, bleiben meist nur zwei Möglichkeiten: Entweder wird eine Wurzelkanalbehandlung durchgeführt oder der betroffene Zahn muss gezogen werden.
Bei der Wurzelbehandlung wird das vitale oder devitale Zahnnervgewebe aus dem Wurzelkanal entfernt, der Wurzelkanal erweitert und dabei das den Wurzelkanal umgebende infizierte Wurzeldentin durch Herausfeilen entfernt. Abschliessend wird der Wurzelkanal gefüllt.
Die Ursachen für die Entzündung des Zahnmarks sind vielfältig. Meist besteht zunächst ein kariöser Defekt, der Bakterien die Möglichkeit zur Verbreitung gibt. Dies verläuft zunächst schmerzfrei. Eine Zahnfraktur oder ein Behandlungstrauma, zum Beispiel durch Überhitzung beim Beschleifen des Zahnes für eine Zahnkrone, können dagegen zu akuten Schmerzen führen.
Die Zahnarztpraxis Dr. Kruse bietet Ihnen alle Leistungen der Endodontie an.
Für uns als Praxis gilt: Eine Wurzelbehandlung sollte für Sie als Patient so schmerzfrei und schonend wie möglich erfolgen. Unser Anspruch ist es hierbei, Ihnen ein individuell auf Sie abgestimmtes Behandlungsprofil in angenehmer Atmosphäre zu bieten. Hierbei kooperieren wir in enger Zusammenarbeit mit unserem zahnärztlichen Fachpersonal und arbeiten mit modernsten Materialien.
Was soll eine Wurzelbehandlung kosten?
Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt nicht immer alle Wurzelbehandlungskosten. Eine einfache und zweckmäßige Behandlung ist von der gesetzlichen Krankenkasse für Sie abgedeckt. Beim Einsatz moderner Hilfsmittel oder spezieller Techniken um Ihren Zahn nachhaltig schmerzfrei zu halten mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sogar dafür zu sorgen, dass der Zahn gradezu ewig Bestand hat, treten Zusatzkosten auf. Hier ist eine entsprechende Absicherung durch eine Zusatzversicherung in Einzelfällen empfehlenswert. Bei rein privat versicherten Patienten ist diese Behandlung in der Regel in den Verträgen enthalten. Aber auch hier kann unverbindlich das Einreichen eines Kostenvoranschlages für Sicherheit bei der Erstattung sorgen.
Im Folgenden haben wir die wichtigsten Informationen zum Thema Wurzelbehandlung für Sie zusammengefasst.
Wann wird eine Wurzelbehandlung durchgeführt?
Eine Wurzelkanalbehandlung wird im Regelfall bei zwei Anlässen durchgeführt:
Fall A: Ist der Zahn noch vital, aber der Zahnnerv irreversibel geschädigt, wird eine so genannte Vitalexstirpationdurchgeführt. Nach einer Lokalanästhesie wird der Nerv mit einer speziellen Nadel entfernt und das System der Wurzelkanäle mechanisch durch eine sogenannte Aufbereitung gereinigt. Dabei wird mit Feilen mit aufsteigendem Durchmesser die Kanalwand ausgefeilt. Nach weiteren wird der Zahn mit einer Wurzelkanalfüllung wieder verschlossen.
Fall B: Ist der Zahn bereits devital, ist das Ziel der Behandlung die Entfernung des Zahnnervs und der Keime aus dem Zahninneren. Nach der Eröffnung des Zahnes wird auch hier − wie bei der Vitalextirpation − das System der Wurzelkanäle ausgefeilt und gereinigt.
Schritte der Wurzelkanalbehandlung
1. Zugangskavität
Zuerst wird ein Zugang zum Wurzelkanalsystem geschaffen. Dieser muss gross genug sein, um die Behandlung unter guter Sicht durchführen zu können, darf aber auch nicht zu gross sein, um den unnötigen Verlust von gesunder Zahnsubstanz zu vermeiden.
2. Reinigung
Nach einer Lokalanästhesie erfolgt die Längenbestimmung des Wurzelkanals, entweder anhand eines Röntgeneinzelbilds oder auf elektrischem Weg durch Endometrie. Anschliessend werden die Kanäle mit Handfeilen oder maschinell angetriebenen rotierenden Instrumenten aufbereitet. Durch Spülungen mit verschiedenen Lösungen werden Verunreinigungen aus den Kanälen entfernt, die Schmierschicht beseitigt und Mikroorganismen bekämpft. Ausserdem erfolgt so eine Desinfektion.
3. Ausformung
Die Wurzelkanalinstrumente dienen neben der Reinigung vorrangig zur Formgebung der Wurzelkanalhohlräume. Die Instrumente schaffen Platz, damit die Spüllösungen überall hingelangen können
4. Füllung
Nach der Reinigung und Ausformung der Wurzelkanäle werden die Hohlräume gefüllt. Sollte keine sofortige Wurzelfüllung möglich sein, erfolgt zunächst eine medikamentöse Einlage. In diesen Fällen werden die Wurzelkanäle erst in einer weiteren Behandlungssitzung endgültig verschlossen.
Welche Komplikationen kann es bei der Wurzelbehandlung geben?
Harmlose Begleiterscheinungen bei einer Wurzelkanalbehandlung können Aufbissempfindlichkeiten oder mässige Schmerzen im Anschluss an die Behandlung sein.
Es können unter Umständen aber auch grössere Komplikationen auftreten. Diese können z.B. verursacht werden durch:
- unzugängliche Kanalabschnitte
- abgebrochene Instrumente
- besonders hartnäckige Mikroorganismen
- eine zusätzliche parodontale Schädigung des Zahnes
- Perforation (Durchlöcherung) oder Frakturen der Wurzel.
Wir beraten Sie zu allen Fragen und möglichen Risiken der Behandlung.
Was kann man tun, wenn sich der Zahn nach einer Wurzelkanalbehandlung dunkel verfärbt?
Heute tritt aufgrund anderer Materialien weniger häufig das Problem auf, dass sich wurzelkanalbehandelte Zähne dunkel verfärben. Die Farbe eines wurzelkanalbehandelten Zahnes kann aber nach der Behandlung zum Beispiel gräulich werden. Eine Verfärbung kann ausschliesslich bei natürlichen Zähnen auftreten, bei künstlichen Kronen besteht dieses Risiko nicht. Um ein einheitliches Zahnbild entstehen zu lassen können durch Bleaching, die Verwendung von sogenannten Veneers oder verblendeten Kronen nachhaltige Farbkorrekturen erfolgen.
Informieren Sie sich auf unserer Seite auch zum Thema Zahnersatz, Veneers und Zahnkronen.
Mehr zum Thema Wurzelbehandlung finden Sie auch hier:
Wurzelbehandlung Kosten
Wurzelbehandlung bei WIKIPEDIA
Patienteninformation Wurzelbehandlung
Besucher dieser Seite suchten nach:
Wurzelbehandlung, Endodontie, Wurzelbehandlung Kosten, Endodontologie, Kosten Wurzelbehandlung.