Was Sie über das Zähne bleichen wissen sollten
Die Zahnaufhellung ist eine Methode, um menschliche Zähne aus kosmetischen oder ästhetischen Gründen aufzuhellen. Hierfür wird auch das Wort Bleaching (aus dem Englischen to bleach = bleichen) verwendet.
Bleaching aus medizinischer Indikation
Medizinisch indiziert kann ein Zähnen bleichen sein, wenn diese durch Zahnschmelzdefekte ein unnatürliches Aussehen bekommen haben. Ebenso kann eine Zahnaufhellung von wurzelkanalbehandelten Zähnen indiziert sein, die sich dunkel verfärbt haben. Eine medizinische Notwendigkeit kann z.B. aus psychologischen Gründen gegeben sein, da Zahnverfärbungen belastend wirken können.
Kosmetisches Zähne bleichen
Kosmetisches Bleaching wird zur Aufhellung einer natürlichen, aber dunkleren Zahnfarbe angewandt. Wie bei den meisten kosmetischen Eingriffen ist für die Patienten das aktuelle Schönheitsideal die Grundlage für den Wunsch nach weissen Zähnen. Durch das Bleichen kann die natürliche Zahnfarbe um etwa eine Stufe der Farbskala aufgehellt werden.
Welche Ursache können Zahnverfärbungen haben?
Zahnverfärbungen können unterschiedliche Ursachen haben: Durch regelmässigen Konsum von Kaffee, Tee und Zigaretten lagern sich auf ihren Zähnen im Laufe der Zeit Nikotin, Koffein oder auch Tannin (im Wein enthalten) ab. Auch durch regelmässige Medikamenteneinnahme und die Aufnahme von Spurenelementen kann es zu Flecken auf Ihren Zähnen kommen. Ihre individuelle Zahnfarbe wird auch im Laufe des Alters dunkler. Auch wenn Sie intensiv Ihre Zähne putzen und gründlich pflegen, können Sie dies nicht beeinflussen. Eine Reinigung mit Polierpasten oder Pulverstrahlgeräten beim Zahnarzt wirkt nur sehr oberflächlich und ist bei Zahnverfärbungen durch abgestorbene Zahnnerven nahezu völlig wirkungslos. Hier ist es sinnvoll, dass Sie Ihre Zähne aufhellen lassen.
Welche Methoden der Zahnaufhellung gibt es?
1. Zähne Aufhellen mit individuell gefertigten Zahnschienen („Home Bleaching“)
Beim Home-Bleaching wird für den Patienten eine passgenaue Kunststoffschiene angefertigt, die die Zähne überdeckt. Zur Zahnaufhellung wird diese Schiene mit peroxidhaltigem Aufhellungsgel gefüllt. Je nach Konzentration und individueller Ausgangssituation trägt der Patient diese Schienen zwischen einer und acht Stunden. Bei altersbedingten Verfärbungen genügen oft fünf bis sieben Behandlungen, bei hartnäckigeren Verfärbungen sind oft 15 oder mehr Behandlungen nötig. Diese Methode ist vor allem sinnvoll, wenn der gesamte Zahnbogen aufgehellt werden soll.
2. Zähne Aufhellen durch direktes Auftragen („Power Bleaching“ oder „In-Office-Bleaching“)
Beim In-Office-Bleaching werden Präparate höhere Konzentration in der Zahnarztpraxis eingesetzt. Zur Vorbereitung wird das Zahnfleisch mit einem gummiartigen Überzug, dem „Kofferdam“, oder einem fliessfähigem Material, dem „Gingiva protector“, geschützt. Das Aufhellungsmittel wird von einem Mitarbeiter der Zahnarztpraxis direkt auf die aufzuhellenden Zähne gebracht und wirkt dort ein. Die Wirkung kann durch eine Lichtbestrahlung mit Bleaching-Lampen intensiviert werden. Nach 15–45 Minuten wird das Gel entfernt. Ist die Aufhellung noch nicht ausreichend, kann das Verfahren wiederholt werden. In der Regel sind bei einer erstmaligen Zahnaufhellung ein bis zwei Behandlungen nötig, um ein dauerhaftes Ergebnis (ein Jahr und länger) zu erreichen. Das Power Bleaching wird in der Regel gewählt, wenn es um die Aufhellung einzelner Zähne geht, oder wenn das Bleichen beschleunigt werden soll.
3. Zähne Aufhellen durch Einlagen im Zahn („Walking-Bleach-Technik“)
Ist ein einzelner, abgestorbener Zahn aufzuhellen, so kann dies ergänzend mit einer Einlage in den Zahngeschehen. Die Krone des Zahnes wird dazu geöffnet und ein geeignetes Mittel in das Pulpencavum eingebracht, das früher das Zahnmark ausgefüllt hat. Der Zahn wird anschliessend provisorisch verschlossen und das Aufhellungsmittel für einen oder mehrere Tage im Zahn belassen. Nach Entfernung des Aufhellungsmittels wird die Öffnung erneut gefüllt. Es dauert einige Tage, bis das Aufhellungsmittel vom Zahninneren durch den Zahnschmelz diffundiert ist. Die Aufhellung erfolgt daher zeitverzögert. Entspricht die erreichte Zahnfarbe nicht dem Wunschergebnis, kann die Methode wiederholt werden.
Wie funktioniert die Zahnaufhellung?
Zur Zahnaufhellung kommen in der Regel Präparate zum Einsatz, die Wasserstoffperoxid (H2O2), beziehungsweise allgemein Peroxid Verbindungen enthalten. Sie können in den Zahn eindringen und dort Sauerstoff-Radikale abspalten. Diese sind in der Lage, Farbstoffe im Zahn chemisch so zu verändern, dass sie nicht mehr farblich in Erscheinung treten. Die Farbe von Zahnfüllungen sowie Verblendungen von Zahnkronenund Brücken werden durch eine Zahnaufhellung nicht verändert.
Zahnaufhellungsmittel sollten einen neutralen pH-Wert haben, damit sie die Zähne nicht aufrauen und einer erneuten Verfärbung vorbeugen. Studien belegen die Unschädlichkeit der Aufhellungsbehandlung, wenn sie sachgerecht durchgeführt wurde.
Die Aufhellung der Zähne hält in der Regel jahrelang. Die Dauerhaftigkeit des Ergebnisses ist wesentlich von der Qualität und Quantität der Mundhygiene, den individuellen Konsumgewohnheiten (insbesondere von Kaffee, Tabak und Tee) sowie von der Tatsache abhängig, ob regelmässig eine professionelle Zahnreinigungdurchgeführt wird und darauf folgend den Zahnschmelz härtende Mittel verwendet werden. Sobald die aufgehellten Zähne im Ganzen oder partiell merklich nachdunkeln, muss das Bleaching wiederholt werden, um eine erneute Aufhellung zu erreichen. Auffrischungsbehandlungen sind meist deutlich schonender als das erste Bleaching.
Was soll das Zähne bleichen kosten?
Die Zahnbleaching- Kosten werden nicht von den Gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen, da die Leistung das Wirtschaftlichkeitsgebot gemäss § 12 SGB V nicht erfüllt, wonach „Leistungen ausreichend, zweckmässig und wirtschaftlich sein müssen; sie dürfen das Mass des Notwendigen nicht überschreiten. Leistungen, die nicht notwendig oder unwirtschaftlich sind, können Versicherte nicht beanspruchen, dürfen die Leistungserbringer nicht bewirken und die Krankenkassen nicht bewilligen„. Wir erstellen daher einen privaten Heil- und Kostenplan, aus dem die individuellen Kosten ersichtlich sind.
Rufen Sie uns jetzt an und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin in der Zahnarztpraxis Dortmund.
Ist das Zähne bleichen gesundheitlich unbedenklich?
Die meisten Studien zeigen: Vorausgesetzt, es werden pH-neutrale Präparate eingesetzt und sachgemäss angewendet, sind beim Zähne bleichen keine Zahnschäden zu befürchten, und die möglichen Nebenwirkungen werden minimiert.
Die Mittel die Sie als Patient im freien Handel (Apotheken, Drogerien und Supermärkte) zur Selbstanwendung erhalten können sind von unterschiedlicher Qualität. Teilweise befinden sich darunter Mittel, die den Zähnen schaden können, nur zu einer unzureichenden oder ungleichmässigen Aufhellung führen oder das Zahnfleisch reizen.
Mehr zum Thema Bleaching finden sie hier:
Zähne bleichen bei Wikipedia
Ratgeber Bleaching der DGÄZ
Besucher dieser Seite suchten nach: Bleaching, Zahnbleaching, Zahnbleaching Kosten, Bleaching Dortmund, Zahnweiss, Bleaching Produkte, Zähne bleichen, Zähne bleichen Kosten, Zähne aufhellen, Zahnaufhellung Kosten.